Lehrkräftefortbildung Mathematik 2020 am HCM
Kernlehrplan Mathematik für die Sek. I am Gymnasium in NRW: Neue Möglichkeiten für mathematische Bildung mündiger und sozial verantwortlicher Persönlichkeiten.
Das Programm finden Sie hier
Kernlehrplan Mathematik für die Sek. I am Gymnasium in NRW: Neue Möglichkeiten für mathematische Bildung mündiger und sozial verantwortlicher Persönlichkeiten.
Das Programm finden Sie hier
Termin: 29.05.2019
Zeit: 9.00-12.30 Uhr
Anmeldung über E-Mail: npoleaco@uni-mainz.de
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Im Anschluss findet eine mehrtägige internationale Tagung zu Mathematikgeschichte und Unterricht im Tagungszentrum Erbacher Hof statt. Weitere Informationen sowie das Tagungsprogramm finden Sie hier.
Es ist wieder soweit! Wie jedes Jahr seit 2011 führen wir in Kooperation mit der Stadt Mainz und den Jugendzentren der Stadt Mainz das Ferienprojekt Denksport durch.
Wann: 23.04-26.04.
Wo: Neustadtzentrum
Sie sind herzlich zur Präsentation der Aktivitäten am Freitag, den 26.04. 14 Uhr in's Neustadtzentrum eingeladen!
Das Ferienprojekt ist ein innovatives Lehrprojekt, welches seit 2011 in den Oster- und Herbstferien von Studierenden für Studierende als Orientierungspraktikum organisiert, durchgeführt und von der AG Mathematikdidaktik begleitetet wird.
Ein Programm mit spannenden Spielen, die logisches und strategisches Denken mit Bewegung verbinden, gibt die Möglichkeit auch der Mathematik gegenüber Zurückhaltenere für diese zu begeistern.
Wir laden herzlich zur Präsentation der Ergebnisse am 26.04. in das Jugendzentrum Neuestadt in der Goethestrasse 7 ein.
Die nächste gemeinsame "Jahrestagung der Fachsektion der DMV und des GDM-Arbeitskreises findet in Mainz im Erbacher Hof vom 29.5. bis 2.6.2019 statt.
Das Programm zu Tagung findet man hier.
Die Tagungen zur Tätigkeitstheorie finden jährlich und fast immer im Kloster Ohrbeck statt.
In diesem Jahr treffen wir uns in Ohrbeck vom 10.-12. Mai.
Kurzentschlossene können sich noch per mail melden.
Einer der Schwerpunkte ist die Betrachtung des Themas Digitalisierung aus kulturhistorischen Perspektiven. Das Programm der Tagung finden Sie hier.
Archiv:
14. Workshop „Tätigkeitstheorie und Kulturhistorische Schule“
Auch in diesem Semester treffen wir uns wieder, um Themen der Oberstufe aus einer anderen Perspektive zu behandeln, an schönen Aufgaben zu knobeln und in ausgewählte Themen der höheren Mathematik einzuführen. Die neuen Termine finden Sie hier.
Bist Du in der zehnten oder zwölften Klasse oder in der Oberstufe und hast Du Lust auf schöne mathematische Probleme, die etwas abseits von der Schulmathematik liegen? Dann komm zum Matheclub am Institut für Mathematik der Universität Mainz. Dabei kannst Du auch einen Eindruck von dem Mathematikstudium bekommen.
Unser erstes Thema sind ebene Kurven.
Ebene Kurven bringen mathematische, physikalische und künstlerische Aspekte zusammen. Sie gestatten auch dem Anfänger interessante Entdeckungen und eigene kreative Lösungen.
Wir werden in verschiedenen Koordinatensystemen rechnen, mit dynamischer Geometriesoftware experimentieren, konstruieren und ...(siehe Bild) nähen.
Wir treffen uns monatlich freitags.
Anmeldung über npoleaco@uni-mainz.de
Nächste Treffen:
Die Veranstaltung lebt vom Miteinander vor Ort Deshalb setzen wir die Treffen im Matheclub erst wieder fort, wenn die COVID19 -Bedingungen Präsenzveranstaltungen erlauben.
Aufgabe für die 5.- 6.Klasse: Aufgabe1
Falls Sie über Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Mathematikdidaktik informiert werden möchten, schreiben Sie bitte eine Email an npoleaco@uni-mainz.de, Sie werden dann in den Verteiler aufgenommen.
Als Sprecherin des AK's Mathematikgeschichte und Unterricht koordiniert und leitet Prof. Y. Weiss auch andere mathematikdidaktische Aktivitäten, die einen Bezug zwischen Mathematikgeschichte und Unterricht herstellen.
Eine Übersicht zu nationalen und internationalen Tagungen mit diesem Schwerpunkt findet man hier.
Die Lehrer*Innenfortbildungen werden im Sommersemester voraussichtlich in digitaler Form stattfinden.
Das Kolloquium wird in Zusammenarbeit mit dem Mainzer Studienseminar organisiert und unterstützt eine lebendige Verbindung der universitären und der Ausbildungsphase des LehrerInnenbildung:
Hier können Studierende Kontakte zu ReferendarInnen und SeminarleiterInnen knüpfen und die Betrachtung mathematikdidaktischer Themen aus verschiedenen Perspektiven erleben. Wegen COVID19 hat im Wintersemster 2020/21 kein Kolloquium stattgefunden. Thema, Zeit und Ort des nächsten Kolloquiums finden Sie demnächst hier.
Das Oberseminar findet in diesem Semester als Blockseminar statt. Das Programm findet man hier.
Oberseminar Mathematikgeschichte
Aufgrund unseres Forschungsschwerpunktes Geschichte der Mathematik und Unterricht und der gemeinsamen Interessen nimmt unsere Arbeitsgruppe am Oberseminar der Arbeitsgruppe Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften teil.
Das Rheinisch-Westfälische Seminar ist eine Kooperation verschiedener Universitäten an Geschichte, Didaktik und Philosophie interessierter Arbeitsgruppen, es wurde schon dreimal bei und von uns organisiert. Im Wintersemster 20/21 fand das Seminar wegen COVID19 nicht statt.
Unsere Arbeitsgruppe nimmt am Toeplitz Kolloquium der Universität Bonn und der von der dortigen Arbeitsgruppe Mathematikdidaktik im Anschluss organisierten Gesprächsrunde teil.
Die drei Vorträge in jedem Semester sind Themen der Mathematikdidaktik, der Elementarmathematik und der Geschichte der Mathematik gewidmet. Nähere Informationen gibt es hier.
Das Oberseminar Südwest ist eine gemeinsame Veranstaltung von MathematikdidaktikerInnen aus Hochschulen in Frankfurt, Heidelberg, Landau, Mainz, Paderborn, Saarbrücken und Weingarten.
Das Oberseminar Südwest findet zweimal jährlich ganztägig statt und dient der offenen Diskussion aktueller unterrichtsrelevanter Forschung und Lehre zu Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts, insbesondere der DoktorandÍnnenbildung. Das nächste Seminar findet am am Samstag, den 15. Juni 2019 von 10:00 - 16:00 Uhr an der Universität Saarbrücken statt. Nähere Informationen zum nächsten Seminar finden Sie hier.
Auf Beschluss des Vereins der Freunde der Mathematik wurde diese Vortragsreihe eingestellt.
Informationen zu früheren Vorträgen in der Reihe "Mathematik und Schule" finden Sie hier.
ist das Thema eines im zweijährigen Turnus stattfindenen Mathecamps für Lehramtsstudierende aus ganz Deutschland. Das Camp wird als Kooperation der Mathematikdidaktiken der Universitäten Bonn, Mainz, Göttingen und Kaiserslautern organisiiert. Das Camp findet voraussichtlich wieder im Frühjahr 2022 statt.
Nähere Informationen zu bisherigen Mathecamps und ein Poster finden Sie hier: