Lehrkräftefortbildung Mathematik 2020 am HCM
Kernlehrplan Mathematik für die Sek. I am Gymnasium in NRW: Neue Möglichkeiten für mathematische Bildung mündiger und sozial verantwortlicher Persönlichkeiten.
Das Programm finden Sie hier
Kernlehrplan Mathematik für die Sek. I am Gymnasium in NRW: Neue Möglichkeiten für mathematische Bildung mündiger und sozial verantwortlicher Persönlichkeiten.
Das Programm finden Sie hier
Termin: 29.05.2019
Zeit: 9.00-12.30 Uhr
Anmeldung über E-Mail: npoleaco@uni-mainz.de
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Im Anschluss findet eine mehrtägige internationale Tagung zu Mathematikgeschichte und Unterricht im Tagungszentrum Erbacher Hof statt. Weitere Informationen sowie das Tagungsprogramm finden Sie hier.
Es ist wieder soweit! Wie jedes Jahr seit 2011 führen wir in Kooperation mit der Stadt Mainz und den Jugendzentren der Stadt Mainz das Ferienprojekt Denksport durch.
Wann: 23.04-26.04.
Wo: Neustadtzentrum
Sie sind herzlich zur Präsentation der Aktivitäten am Freitag, den 26.04. 14 Uhr in's Neustadtzentrum eingeladen!
Das Ferienprojekt ist ein innovatives Lehrprojekt, welches seit 2011 in den Oster- und Herbstferien von Studierenden für Studierende als Orientierungspraktikum organisiert, durchgeführt und von der AG Mathematikdidaktik begleitetet wird.
Ein Programm mit spannenden Spielen, die logisches und strategisches Denken mit Bewegung verbinden, gibt die Möglichkeit auch der Mathematik gegenüber Zurückhaltenere für diese zu begeistern.
Wir laden herzlich zur Präsentation der Ergebnisse am 26.04. in das Jugendzentrum Neuestadt in der Goethestrasse 7 ein.
Die nächste gemeinsame "Jahrestagung der Fachsektion der DMV und des GDM-Arbeitskreises findet in Mainz im Erbacher Hof vom 29.5. bis 2.6.2019 statt.
Das Programm zu Tagung findet man hier.
Die Tagungen zur Tätigkeitstheorie finden jährlich und fast immer im Kloster Ohrbeck statt.
In diesem Jahr treffen wir uns in Ohrbeck vom 10.-12. Mai.
Kurzentschlossene können sich noch per mail melden.
Einer der Schwerpunkte ist die Betrachtung des Themas Digitalisierung aus kulturhistorischen Perspektiven. Das Programm der Tagung finden Sie hier.
Archiv:
14. Workshop „Tätigkeitstheorie und Kulturhistorische Schule“
Auch in diesem Semester treffen wir uns wieder, um Themen der Oberstufe aus einer anderen Perspektive zu behandeln, an schönen Aufgaben zu knobeln und in ausgewählte Themen der höheren Mathematik einzuführen. Die neuen Termine finden Sie hier.