Allgemein

Veranstaltungen und Kooperationen der Mainzer AG Mathematikdidaktik

Falls Sie über Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Mathematikdidaktik informiert werden möchten, schreiben Sie bitte eine Email an ebonmann@uni-mainz.de, Sie werden dann in den Verteiler aufgenommen.

 

Als Sprecherin des  AK's Mathematikgeschichte und Unterricht organisiert und koordiniert Prof. Y. Weiss verschiedene mathematikdidaktische Aktivitäten, die einen Bezug zwischen Mathematikgeschichte und Unterricht herstellen.

Die Tagung

"Tätigkeitstheorie und die kulturhistorische Schule"

findet jährlich im Erbacher Hof statt. Im Jahr 2026 findet sie vom 8. bis 10. Mai statt.

Eine Übersicht zu nationalen und internationalen Tagungen mit dem Schwerpunkt Geschichte der Mathematik und des Mathematikunterrichts  findet man hier.

Oberseminar Mathematikdidaktik Mainz-Bonn

Das Oberseminar findet in diesem Semester als Blockseminar statt. Das Programm findet man hier.

Oberseminar Mathematikgeschichte

Aufgrund unseres Forschungsschwerpunktes Geschichte der Mathematik und Unterricht und der gemeinsamen Interessen nimmt unsere Arbeitsgruppe am Oberseminar der Arbeitsgruppe Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften teil.

Rheinisch-Westfälisches Seminar zur Geschichte und Philosophie der Mathematik

Das Rheinisch-Westfälische Seminar ist eine Kooperation verschiedener Universitäten an Geschichte, Didaktik und Philosophie interessierter Arbeitsgruppen, es wurde schon dreimal bei und von uns organisiert. Im Wintersemster 20/21 fand das Seminar wegen COVID19 nicht statt.

Toeplitz Kolloquium

Unsere Arbeitsgruppe nimmt am Toeplitz Kolloquium der Universität Bonn und der von der dortigen Arbeitsgruppe Mathematikdidaktik im Anschluss organisierten Gesprächsrunde teil.

Die drei Vorträge in jedem Semester sind Themen der Mathematikdidaktik, der Elementarmathematik und der Geschichte der Mathematik gewidmet. Nähere Informationen gibt es hier.

Oberseminar Südwest

Das Oberseminar Südwest ist eine gemeinsame Veranstaltung von MathematikdidaktikerInnen aus Hochschulen in Frankfurt, Heidelberg, Landau, Mainz, Paderborn, Saarbrücken und Weingarten.

Das Oberseminar Südwest findet zweimal jährlich ganztägig statt und dient der offenen Diskussion aktueller unterrichtsrelevanter Forschung und Lehre zu Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts, insbesondere der DoktorandÍnnenbildung. Das nächste Seminar findet am  am Freitag, den 05.12.2025 und Samstag 06.12.2025  von 10:00 - 16:00 Uhr an der Universität Saarbrücken statt. Nähere Informationen zum nächsten Seminar finden Sie  hier.

Mathematik und Schule

Auf Beschluss des Vereins der Freunde der Mathematik wurde diese Vortragsreihe eingestellt.

Informationen zu früheren Vorträgen in der Reihe "Mathematik und Schule" finden Sie hier.

Mathematik in Entwicklung

ist das Thema eines im zweijährigen Turnus stattfindenen Mathecamps für Lehramtsstudierende aus ganz Deutschland. Das Camp wird als Kooperation der Mathematikdidaktiken der Universitäten Bonn, Mainz, Göttingen und Kaiserslautern organisiiert. Das Camp findet voraussichtlich wieder im Frühjahr 2022 statt.

Nähere Informationen zu bisherigen Mathecamps und ein Poster finden Sie hier:

Mainzer Mathematikdidaktisches Kolloquium

Das Kolloquium wird in Zusammenarbeit mit dem Mainzer Studienseminar organisiert und unterstützt eine lebendige Verbindung der universitären und der Ausbildungsphase des LehrerInnenbildung:

Hier können Studierende Kontakte zu ReferendarInnen und SeminarleiterInnen knüpfen und die Betrachtung mathematikdidaktischer Themen aus verschiedenen Perspektiven erleben. Thema, Zeit und Ort des nächsten Kolloquiums finden Sie demnächst hier.

Mainzer Mathematikdidaktisches Kolloquium

Das Kolloquium wird in Zusammenarbeit mit dem Mainzer Studienseminar organisiert und unterstützt eine lebendige Verbindung der universitären und der Ausbildungsphase des LehrerInnenbildung:

Hier können Studierende Kontakte zu ReferendarInnen und SeminarleiterInnen knüpfen und die Betrachtung mathematikdidaktischer Themen aus verschiedenen Perspektiven erleben. Thema, Zeit und Ort des nächsten Kolloquiums finden Sie demnächst hier.

 

 

Veröffentlicht am